Im Frühling des Jahres 1799 machte sich James Atkinson, ein geschäftstüchtiger junger Mann aus der ländlichen Wildnis Cumberlands, mit der Kutsche auf ins glorreiche London. In seiner Westentasche Rezepturen für feine Düfte und Toilettenartikel, die er selbst erfunden hatte. Bei sich ein ansehnlicher Vorrat an Bärenfettbalsam, der mit Rosenduft parfümiert war. Und neben dem Balsam ein leibhaftiger, vor sich hin brummender Bär. Der Brummbär, der James voll und ganz ergeben war, erwies sich als Glücksbringer und künftiges Markenzeichen. Binnen weniger Tage begeisterte sich Londons High Society so sehr für den außergewöhnlichen Balsam, dass sich lange Schlangen an der 44 Gerrard Street bildeten, um sich bei „Meister Petz“ für die kommende gesellschaftliche Saison ausreichend einzudecken. Nur ein Jahr später, im Jahr 1800, gelang James Atkinson sein bis heute genialster Coup: ein gewagtes, durch und durch britisches Eau de Cologne, das sich radikal von den damals sehr beliebten italienischen Eau de Colognes unterschied. Das einerseits überraschend frische, dabei aber auch würzig-warme, neue Eau de Cologne war kraftvoller und überaus einnehmender als all seine „Namensvetter vom Kontinent“. Es bestach durch einen prägnanten und lang anhaltenden Nachhall, eine Duftspur, die wie keine andere das ganze unerschütterliche Selbstbewusstsein des britischen Empires verkörperte.