Your browser is not compatible with our Store. If you want to browse without errors, please use one of these up-to-date browser:
D.S. & Durga
Brownmakers
50 ml (3.380,00 €/1 L)
Beschreibung
In den Wäldern von New England lauert etwas Magisches. Sie sind seit Jahrhunderten der Tummelplatz von Ureinwohnern, Wikingern, Dichtern, Einsiedlern und Träumern.
Waldgebiete stehen für das, was direkt vor unserer Tür liegt, aber geheim und verborgen ist, sowohl beängstigend als auch einladend. Emersons Gedankengänge sind gespickt mit dem Wald von Massachusetts, und Thoreau führte sein großes Experiment direkt in ihnen durch.
Neuengland zeichnet sich durch ein Nebeneinander von Malerischem und Großartigem aus. Wie die Länder der Vorfahren Neuenglands (Engländer, Iren, Schotten) sind die Berge nicht gigantisch, aber sie sind majestätisch. Es gibt keine Himalayas, Rockies, große Seen, tiefe Gräben. Doch ganze Volksgeschichten bewohnen die Ritzen und Spalten des Landes. Höhlen sind Tore zu Höhlen von Zauberern. Täler werden von schützenden Göttern bewacht. Die Ausmaße mögen malerisch sein, aber die Länder dahinter sind unendlich.
Emerson hat alles, was er braucht, auf dem Land um sich herum. Magie ist nicht etwas, das weit weg in einem fernen Reich liegt.
Der scheinbar banale Raum zwischen Bäumen hält mehr, wenn man sich die Mühe macht, dorthin zu schauen. Diese Magie durchdringt alles, was er schreibt. Der Künstler springt in den Fluss der Schöpfung. Er oder sie ahmt den Schöpfer nach und folgt frei der Inspiration. Überall um uns herum sind Schimmer.
Kleine Landstücke – Höfe, Dickichte, Gärten, Dächer – wo wir an die große Welt jenseits des Alltäglichen erinnert werden. Wir müssen nicht in die Wildnis reisen, um den endlosen Raum in unserem Geist zu spüren.
Der Zauber des Waldes von Massachusetts im Pioneer Valley gab Amerika auch etwas Greifbares – Holz unter anderem für Musikinstrumente.Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war unsere junge Nation bei vielen Artikeln, einschließlich Instrumenten, natürlich auf Importe angewiesen. Sogar die Musik, die wir gemacht haben, war von Europa beeinflusst. All das begann sich in den Geigengeschäften des Pioneer Valley zu ändern. In ihnen entstanden unsere ersten amerikanischen Instrumente. Waren sie die Werkzeuge, die wir brauchten, um weiterzumachen und unser eigenes Musiklexikon zu erstellen? Natürlich waren sie nur ein Teil davon. Aber ich denke gerne, dass die destillierte Magie unseres Ahorns, unserer Eiche, unserer Kiefer und unseres Kolophoniums dazu beigetragen hat, den Geist amerikanischer Musiker zu öffnen. Im Laufe der nächsten paar hundert Jahre machten die Amerikaner Weltklasse-Musik. Vielleicht unsere größten Gaben: Jazz, Blues, Country, Folk, Rock'n'Roll, Hip Hop und einige der fortschrittlichsten klassischen Musikstücke des 20. Jahrhunderts.
Bowmakers erinnert an das Öffnen eines Geigenkastens – es ist ein holziger Duft.
Da ist der warme Schellack von Kolophonium und die Üppigkeit von Mahagoni und Maserahorn. Das kalte Knacken der Birke im pfeifenden Winterwind schwebt über dem Herzen. Der leicht feuchte und geschwärzte Waldboden polstert den Bass (ha!) des Duftes auf. Einige werden es als männlich ansehen. Es ist reich und vorne, könnte aber von jedem getragen werden.
-DS
TOP-NOTEN
Geigenlack, Mahagoni, Outdoor-Übereinstimmung
HERZNOTIZEN
Bernstein-Kiefer-Kolophonium, Ahornholz, Zypresse
BASISNOTEN
gewürztes Baumharz, Zeder, Moos
Bewertungen
Beschreibung
In den Wäldern von New England lauert etwas Magisches. Sie sind seit Jahrhunderten der Tummelplatz von Ureinwohnern, Wikingern, Dichtern, Einsiedlern und Träumern.
Waldgebiete stehen für das, was direkt vor unserer Tür liegt, aber geheim und verborgen ist, sowohl beängstigend als auch einladend. Emersons Gedankengänge sind gespickt mit dem Wald von Massachusetts, und Thoreau führte sein großes Experiment direkt in ihnen durch.
Neuengland zeichnet sich durch ein Nebeneinander von Malerischem und Großartigem aus. Wie die Länder der Vorfahren Neuenglands (Engländer, Iren, Schotten) sind die Berge nicht gigantisch, aber sie sind majestätisch. Es gibt keine Himalayas, Rockies, große Seen, tiefe Gräben. Doch ganze Volksgeschichten bewohnen die Ritzen und Spalten des Landes. Höhlen sind Tore zu Höhlen von Zauberern. Täler werden von schützenden Göttern bewacht. Die Ausmaße mögen malerisch sein, aber die Länder dahinter sind unendlich.
Emerson hat alles, was er braucht, auf dem Land um sich herum. Magie ist nicht etwas, das weit weg in einem fernen Reich liegt.
Der scheinbar banale Raum zwischen Bäumen hält mehr, wenn man sich die Mühe macht, dorthin zu schauen. Diese Magie durchdringt alles, was er schreibt. Der Künstler springt in den Fluss der Schöpfung. Er oder sie ahmt den Schöpfer nach und folgt frei der Inspiration. Überall um uns herum sind Schimmer.
Kleine Landstücke – Höfe, Dickichte, Gärten, Dächer – wo wir an die große Welt jenseits des Alltäglichen erinnert werden. Wir müssen nicht in die Wildnis reisen, um den endlosen Raum in unserem Geist zu spüren.
Der Zauber des Waldes von Massachusetts im Pioneer Valley gab Amerika auch etwas Greifbares – Holz unter anderem für Musikinstrumente.Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war unsere junge Nation bei vielen Artikeln, einschließlich Instrumenten, natürlich auf Importe angewiesen. Sogar die Musik, die wir gemacht haben, war von Europa beeinflusst. All das begann sich in den Geigengeschäften des Pioneer Valley zu ändern. In ihnen entstanden unsere ersten amerikanischen Instrumente. Waren sie die Werkzeuge, die wir brauchten, um weiterzumachen und unser eigenes Musiklexikon zu erstellen? Natürlich waren sie nur ein Teil davon. Aber ich denke gerne, dass die destillierte Magie unseres Ahorns, unserer Eiche, unserer Kiefer und unseres Kolophoniums dazu beigetragen hat, den Geist amerikanischer Musiker zu öffnen. Im Laufe der nächsten paar hundert Jahre machten die Amerikaner Weltklasse-Musik. Vielleicht unsere größten Gaben: Jazz, Blues, Country, Folk, Rock'n'Roll, Hip Hop und einige der fortschrittlichsten klassischen Musikstücke des 20. Jahrhunderts.
Bowmakers erinnert an das Öffnen eines Geigenkastens – es ist ein holziger Duft.
Da ist der warme Schellack von Kolophonium und die Üppigkeit von Mahagoni und Maserahorn. Das kalte Knacken der Birke im pfeifenden Winterwind schwebt über dem Herzen. Der leicht feuchte und geschwärzte Waldboden polstert den Bass (ha!) des Duftes auf. Einige werden es als männlich ansehen. Es ist reich und vorne, könnte aber von jedem getragen werden.
-DS
TOP-NOTEN
Geigenlack, Mahagoni, Outdoor-Übereinstimmung
HERZNOTIZEN
Bernstein-Kiefer-Kolophonium, Ahornholz, Zypresse
BASISNOTEN
gewürztes Baumharz, Zeder, Moos